Nomoko erhält SORA-Genehmigung für den Drohnenbetrieb in Luxemburg


September 22, 2021

Zürich, Schweiz, 22. September 2021 — Das Schweizer Startup Nomoko hat einen grossen Schritt nach vorne gemacht, um seine Digital Twin-Lösungen für Immobilien über die Grenzen der Schweiz hinaus anzubieten. Mit der Genehmigung des SORA-Antrags (Specific Operations Risk Assessment) durch die Direction de l’Aviation Civile (DAC) führt Nomoko seine erste EU-konforme Datenerfassung mittels Dronen in Luxemburg durch und beginnt damit, seine Digital Twin Services auf ganz Europa auszuweiten.

Nomoko war sich bewusst, dass die neue EU-Verordnung, die Anfang 2021 in Kraft gesetzt wurde, SORA zu einer Grundvoraussetzung für komplexe Drohneneinsätze in Europa machen würde. Daher begann das Unternehmen bereits im Jahr 2020 mit der Antragstellung. Der Erhalt der Genehmigung im September 2021 war nicht nur ein Beweis für die Komplexität der damit verbundenen Herausforderungen, sondern auch für die Entschlossenheit und das Engagement des Nomoko-Teams, die EU-Vorgaben zu erfüllen.

Was bedeutet SORA?

SORA ist eine Vorschrift zur Ausarbeitung einer wiederverwendbaren Risikobewertungsmethodik. Sie wird bei der Beantragung einer Genehmigung für den Betrieb von Drohnen verwendet, die in bestimmten Hochrisikoumgebungen eingesetzt werden. Der 10-stufige Prozess beschreibt detailliert, wo, wann und wie Nomoko Drohneneinsätze durchführen kann, ohne Menschen und Objekte in der Luft und am Boden zu gefährden. Dabei werden die damit verbundenen Risiken und die zu ihrer Prävention getroffenen Massnahmen erläutert.

Die Erteilung der SORA-Genehmigung bedeutet, dass Nomoko eine detaillierte und robuste Methodik für seine Drohneneinsätze in Europa entwickelt hat, die oft über stark frequentierten und dicht besiedelten Gebieten stattfinden.

Von Drohnenaufnahmen zu Digital Twins

Der Einsatz von Drohnen ist der erste Schritt zur Erstellung von Digital Twins. Mit seinem massgeschneiderten 3D-Modellierungsprozess kann Nomoko 2D-Drohnenbilder in georeferenzierte, massstabsgetreue 3D-Modelle umwandeln; und dies viel schneller und skalierbarer als bestehende Methoden auf diesem Präzisionsniveau. Ganze Städte bis ins kleinste Detail in Wochen, nicht Monaten.

Nomoko kombiniert diese Modelle mit Echtzeitdaten aus der realen Welt, um eine Reihe von Spatial Services für jede Branche anzubieten. Die erste Lösung von Nomoko bringt die digitale Transformation in die Immobilienbranche, mit Nomoko-Platform.

Nilson Kufus, CEO und Mitbegründer von Nomoko, kommentiert: “SORA ist ein wichtiger Schritt zur Skalierung von 3D-Modellen und Digital Twins in Europa und entscheidend für unsere Mission, eine maschinenlesbare Welt zu schaffen. Das Potenzial von Digital Twins für Immobilien ist besonders gross – nicht nur, um die Funktionsweise der grössten finanziellen Anlageklasse der Welt zu digitalisieren und zu revolutionieren, sondern auch, um sie viel nachhaltiger zu machen.”

Juan Vinuales, Leiter des UAV-Betriebs, fügt hinzu: “Die Zulassung hat viele Herausforderungen mit sich gebracht. Für die DAC, die nationale Luftfahrtbehörde Luxemburgs, ist dies ein völlig neuer Rahmen. Das führte dazu, dass wir unerwartete Hürden überwinden mussten – zum Beispiel das Fehlen einiger offizieller Zertifizierungsstandards, die wir für Dinge wie Fallschirme bereits erfüllt hatten. Mit der Zulassung durch die SORA hat sich Nomoko als Referenzunternehmen für den sicheren Betrieb von Drohnen etabliert und wir können unsere Spatial Services auf andere EU-Länder ausweiten.”

Über Nomoko

Nomoko ist ein Schweizer Startup, das die Macht der Digital Twins branchenweit nutzbar macht. Gegründet im Jahr 2015 von Nilson Kufus (CEO), Vincent Pedrini (CFO) und Kevin Mersch, ist Nomoko auf einer Mission, die physische Welt als digitales Ökosystem zugänglich zu machen, das neue Lösungen zur Visualisierung und Analyse von räumlichen Daten und Standortintelligenz für branchenspezifische Zwecke schafft.

Nomoko wurde durch das EU-Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020 gefördert und 2016 als Teil des Fit 4 Start Acceleration Program in Luxemburg auserwählt. Das Start-up ist seit vier Jahren in Folge unter den Top 100 Schweizer Startups gelistet. Es gewann den 26. Prix Strategis Best Swiss Startup 2019, den 22. IMD Startup Wettbewerb 2019/20 und ist Gewinner des Swiss Prime Site Startup Accelerators als “Innovator in Smart Cities, Smart Buildings & Mobility”.

Mehr Blog-Artikel